Gewerblicher Masseur
Ausbildung
gemäß Massageverordnung BGBl. 68/2003
Nach Abschluss dieser Ausbildung ist es dir möglich, im Angestelltenverhältnis spezielle Massagetechniken, wie die Klassische Massage, Fußreflexzonentherapie, Bindegewebe- und Segmentmassage, Akupunktmassage und Manuelle Lymphdrainage an gesunden Menschen in SPA- und Wellnessbereichen anzuwenden.
Der Weg in die Selbstständigkeit wird über die Gewerbeordnung des reglementierten Gewerbes der Masseure definiert.
Um den Gewerbeschein lösen zu können, benötigt man einerseits die Befähigungsprüfung, die das fachtheoretische und fachspezifische Wissen überprüft, und zusätzlich die Unternehmerprüfung, (oder andere kaufmännische Ausbildungen wie HAK, HaSch,…) welche die kaufmännischen Fähigkeiten bestätigt. Weiters musst du eine 3-jährige fachliche Tätigkeit nachweisen können.
Befähigungs- und Unternehmerprüfung sind voneinander getrennt und können zu unterschiedlichen Zeitpunkten an der Wirtschaftskammer abgelegt werden.
Die Inhalte der Ausbildung zum “Gewerblichen Masseur” (Lehrgang über die Grundausbildung der Masseure) sind die Voraussetzung für den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Befähigungsprüfung an der Wirtschaftskammer.
Tätigkeitsbereich
Behandlung von Gesunden als Selbständiger (nur mit Gewerbeschein!) oder im Angestelltenverhältnis in einem Gewerbebetrieb, Sport-, Fitness-, Wellness-, oder Gesundheitshotel
Gesetzliche Lage:
Die Gewerbeordnung für das reglementierte Gewerbe der Massage (§18 und §22) sowie Massageverordnung BGBl.68/2003
Gewerblicher Masseur (GM)
Dauer:
783 UE bzw. 6 Monat
Kosten:
5650,00 €
Frühbucherrabatt:
5390,00 €
(gilt nur bei Bezahlung 30 Tage vor Kursbeginn)
Abschluss:
Diplom über die Grundausbildung der Massage
Voraussetzungen:
Vollendetes 17. Lebensjahr, positive Absolvierung der 9. Schulstufe, Gesundheitszeugnis über die körperliche und geistige Eignung (Original, nicht älter als 3 Monate), einwandfreier Leumund (polizeiliches Führungszeugnis, Original, nicht älter als 3 Monate), Meldezettel (Kopie), Staatsbürgerschaftsnachweis (Kopie), Passfoto
Kurszeiten:
08:40 – 16:50 Uhr oder 07:45 – 17:45 Uhr
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung wird in aufbauenden Modulen durchgeführt. Jedes Modul endet mit einer Prüfung.
Manipulativmassage nach Dr. Terrier – Modul B



Die Manipulativmassage wurde vom Schweizer Arzt Dr. J. C. Terrier (1918 – 1992) entwickelt.
“Terrier” ist eine Form der manuellen Techniken für alle peripheren Gelenke sowie für die Wirbelsäule. Es werden Quer- und Längsfriktionstechniken sowie fasziale Griffe mit gleichzeitiger, gelenksschonender, kontrollierter “passiver” Mobilisation verbunden.
Die Manipulativmassage nach Terrier verbessert die Beweglichkeit, harmonisiert den Tonus der gelenksumgebenden Muskulatur und fördert gelöste Bewegung. Sie beseitigt lokale trophische Störungen des Gewebes.
Mit ihren vielfältigen Druck- und Dehnreizen der “passiven” Mobilisation und der manuellen Techniken, spricht diese Methode vor allem das System der Propriorezeptoren/Mechanorezeptoren in Muskel, Sehne und Gelenk an und löst effizient Verklebungen, löscht Triggerpunkte und besitzt dabei eine auffallend starke schmerzhemmende Komponente.
Kursinhalt:
- Wiederholung der theoretischen Grundlagen aus TA
- Grundverständnis zum Thema Schmerz
- Praktischer Behandlungsaufbau und die einzelnen „Behandlungsmanöver“ von Lenden- und Brustwirbelsäule sowie Hüftgelenk
- Praktisches Wiederholen von Schultergelenk und Halswirbelsäule
- Der ideale Einsatz der Grifftechnik und deren Wirkungsweise, ökonomisches Handling
- Der Absolvent erlangt die Fähigkeit, die Manipulativmassage nach Abschluss des Lehrganges umgehend erfolgreich und indikationsgerecht die erlernten Gelenksregionen anzuwenden
Manipulativmassage nach Dr. Terrier - Modul B
Dauer:
27 UE
Kosten:
€ 310,-
Voraussetzungen:
- positive Absolvierung der Ausbildung zum Medizinischen Masseur
- Manipulativmassage nach Dr. Terrier – Modul A
Kurszeiten:
08:40 – 17:45 Uhr
Die nächsten Kurse
MM Ergänzungslehrgang
Ausbildung
In diesem Lehrgang werden alle Lehrinhalte vermittelt, die notwendig sind, um die theoretische Ausbildung für den Medizinischen Masseur abzuschließen. Der Kurs dient als Wiederholung und Prüfungsvorbereitung.
MM Ergänzungslehrgang (MME)
Dauer:
24 UE
Voraussetzungen:
positive Absolvierung aller Module der Ausbildung zum:zur Medizinischen Masseur:in
Basisausbildung für Massage



Das Basismodul ist die Grundlage für beinahe alle Ausbildungen im Bereich der Massage.
Hier lernst du die Grundprinzipien der hohen Qualität achtsamen Berührens, Massagegriffe der Klassischen Massage in unterschiedlichen Intensitäten sowie Massagebehandlungsabläufe für den gesamten Körper. Es wird hoher Wert darauf gelegt, dass Massage immer eine (wortlose) Kommunikation zwischen den Händen des Masseurs und dem Gewebe des Klienten bzw. Patienten ist. So ergibt sich die wunderbare Möglichkeit mit den allgemeinen Griffen der klassischen Massage immer individuell an den Menschen angepasste Behandlungen durchzuführen.
Ein weiterer Bestandteil dieser Ausbildung ist der medizinisch theoretische Teil. Umfassendes Basiswissen an Anatomie (v.a. Knochen, Gelenke und Muskulatur), Physiologie (die Aufgaben der Organe) und Pathologie (Krankheitslehre) ist notwendig, um die Tätigkeit des Masseurs besser zu verstehen, nachzuvollziehen und um Grenzen setzen zu können.
So ergibt sich am Ende gemeinsam mit anderen Teilbereichen der Ausbildung wie Kommunikation, Hygiene, Erste Hilfe u.a. ein rundes, in sich schlüssiges Bild einer Basisausbildung für Masseure mit fachlicher Kompetenz, technischen Fertigkeiten und Einfühlungsvermögen.
Diese Ausbildung erstreckt sich über 274 Unterrichtseinheiten, ca. 7 Wochen, und schließt mit einer internen Prüfung über alle Unterrichtseinheiten ab.
Tätigkeitsbereich
Klassische Massage am gesunden Menschen im Angestelltenverhältnis durchführen.
Basisausbildung für Massage (BA)
Dauer:
274 UE oder ca. 7 Wochen
Kosten:
€1.990.-
Abschluss:
Abschlussprüfung und Diplom über die klassische Massage
Voraussetzungen:
- positive Absolvierung der 9. Schulstufe
- vollendetes 17. Lebensjahr
- ärztliches Gesundheitszeugnis (im Original bei Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Polizeiliches Führungszeugnis (im Original bei Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Meldezettel
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Foto
Kurszeiten:
08:40 – 16:50 Uhr oder 07:45 – 17:45 Uhr
Die nächsten Kurse
Elektrotherapie



In dieser Spezialqualifikation werden die notwendigen Kenntnisse der Elektrotherapie in praxisorientierter Weise gelehrt. Wirkungen, indikationsorientierte Anwendungsmöglichkeiten und Dosierung der verschiedenen Verfahren werden anschaulich erläutert. Im praktischen Teil werden die therapeutischen Möglichkeiten anschaulich und erlebbar gemacht und in einer, für den praktischen Berufsalltag anwendbaren Weise, eingeübt
ACHTUNG: Nach der Ausbildung muss für die kommissionelle Prüfung ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von 60 UE absolviert werden!
Kursinhalt:
- Spezielle Anatomie, Physiologie und Pathologie
- Grundlagen der Physik und Anlagetechniken
- Elektro- und Neurophysiologische Grundlagen
- Therapieverfahren der Nieder- , Mittel- und Hochfrequenz
- Praktische Übungen
Elektrotherapie (ETH)
Dauer:
140 UE
Kosten:
€ 690,-
Abschluss:
Staatlich kommissionelle Abschlussprüfung im Ausbildungszentrum Dr. Bergler
Voraussetzungen:
- positive Absolvierung der Ausbildung zum Medizinischen Masseur
- 17 Jahre
- ärztliches Gesundheitszeugnis (im Original bei Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Polizeiliches Führungszeugnis (im Original bei Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Meldezettel
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Foto
Kurszeiten:
07:45 – 17:45 Uhr
Die nächsten Kurse
Spezialqualifikation – Hydro- und Balneotherapie
Ausbildung
Die Ausbildung zum „Heilmasseur“ versteht sich als Aufschulung des „Medizinischen Masseurs“ und umfasst 800 UE in Theorie und Praxis.
> Diese findet an nur 3 fixen Tagen / Woche statt – immer Donnerstag bis Samstag <
Der Heilmasseur erlangt durch die Aufschulung des Medizinischen Masseurs die Berechtigung auf ärztliche Anordnung eigenverantwortlich Massagetherapien, Packungsanwendungen, Thermotherapien, Ultraschalltherapien und Spezialmassagen zu Heilzwecken durchzuführen. Er darf also ähnlich dem Physiotherapeuten in eigener Praxis auf Zuweisung eines Arztes freiberuflich Patienten therapieren. Unsere Ausbildung stellt grundsätzlich keine Wiederholung von bereits erlernten Techniken, sondern einerseits eine Vertiefung der Kenntnisse eines Medizinischen Masseurs und andererseits die gezielte Vorbereitung auf die therapeutische und freiberufliche Tätigkeit am Patienten dar. Um das Qualitätsniveau hoch zu halten, wird ein fundiertes Basiswissen in Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Körpers, sowie der Reflextherapien, Manueller Lymphdrainage und energetischen Massagetechniken vorausgesetzt. Das Erlernen von gezielten Techniken zum Befunden und Therapieren von Wirbelsäulen- und Extremitätengelenken, sowie das Arbeiten mit dem Fasziensystem stellen Schwerpunkte dar. Schließlich runden übergeordnete Behandlungskonzepte, in die bereits erlernte Techniken integriert werden können, Ihre Ausbildung ab.
Tätigkeitsbereich
Therapien am Patienten, freiberuflich in eigener Praxis oder auch im Angestelltenverhältnis. Mit der Unternehmerprüfung oder einer gleichwertigen anerkannten Ausbildung kann auch der Gewerbeschein gelöst werden.
Gesetzliche Lage:
Medizinischer Masseur- und Heilmasseurgesetz, MMHmG BGBl. Nr. 169/2002
Heilmasseur(HM)
Dauer:
800 UE oder ca. 6 Monate
Kosten:
4190,00 €
Abschluss:
Staatlich kommissionelle Abschlussprüfung im Ausbildungszentrum Dr. Bergler, Berufsbezeichnung: „Heilmasseurin“ – „Heilmasseur“.
Voraussetzungen:
- positive Absolvierung der Ausbildung zum/zur Medizinischen Masseur/in
- 17 Jahre
- ärztliches Gesundheitszeugnis (im Original bei Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Polizeiliches Führungszeugnis (im Original bei Kursbeginn nicht älter als 3 Monate)
- Meldezettel
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- Passfoto
Die nächsten Kurse
Pathologie 2



Dieser Kurs beschäftigt sich mit der speziellen Krankheitslehre (Pathologie) und deren Zusammenhängen mit dem Beruf des Masseurs.
Kursinhalt:
- allgemeine Krankheitslehre
- allgemeine und spezielle Pathologie
Pathologie 2 (APP)
Dauer:
32 UE
Voraussetzungen:
Basisausbildung für Massage
Kurszeiten:
08:40 – 16:50 Uhr
Recht



Hierbei liegt der Schwerpunkt in der Frage „Wer darf was machen?“ Dieses Ausbildungsmodul ist auch ein Pflichtbaustein jeder gewerberechtlichen Ausbildung.
Kursinhalt:
- Allgemeine Rechtsgrundlagen
- Grundzüge des Sanitäts-,
- Arbeits- und Sozialversicherungsrechts
- Berufsrecht der Gesundheitsberufe unter besonderer Berücksichtigung der berufsspezifischen Rechtsgrundlagen
- Grundzüge des Haftungsrechts
- Institutionen und Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens
- Berufe und Kompetenzen im Gesundheits- und Sozialbereich
- Fachliche und rechtliche Grundlagen des Umweltschutzes
Berufsethik
Recht (RE)
Dauer:
30 UE
Voraussetzungen:
- Basisausbildung für Massage
Kurszeiten:
08:40 – 16:50 Uhr
Thermo- und Ultraschalltherapie



Thermotherapie in den verschiedenen Anwendungsformen wie Ultraschalltherapie oder Packungsanwendungen.
Die Inhalte dieses Moduls erstrecken sich beginnend bei einfachen Wärme- und Kälteanwendungen, über Photo,- Strahlentherapie und Ultraschallanwendungen bis hin zu Kataplasmen, Moor-und Fangopackungen bzw. deren Kombinierbarkeit.
Kursinhalt:
- Wärme- und Kälteanwendungen
- Photo,- Strahlentherapie und Ultraschallanwendungen
- Kataplasmen, Moor- und Fangopackungen und deren Kombinierbarkeit
Thermo- und
Ultraschalltherapie (TU)
Dauer:
38 UE
Kosten:
€ 319,-
Voraussetzungen:
- Basisausbildung für Massage
Kurszeiten:
08:40 – 16:50 Uhr